Fühlen Sie die Stille?
Low Noise

Fühlen Sie die Stille?

Finden Sie nicht auch, dass Stille etwas Wunderbares ist? In vielen industriellen Anwendungen ist eine geringe Geräuschentwicklung entscheidend für den täglichen Betrieb. Und wo Komfort auf Performance trifft, sind die Low-Noise Planetengetriebe von IMS Gear selbstverständlicher Teil der Lösung. 

Die geräuscharmen Planetengetriebe aus dem Hause IMS Gear finden etwa Verwendung in unterschiedlichen Haushaltsgeräten, in der Gebäudetechnik und Smart Home, bei E-Bikes, bei AGVs und weiteren Antriebslösungen der Intralogistik wie Lenksystemen und in vielen weiteren Anwendungsfelder auf der ganzen Welt. Vielleicht auch bald in Ihrem? 

Sie haben Interesse an Low-Noise Planetengetrieben von IMS Gear oder möchten ein Projekt mit uns realisieren? Dann kommen Sie am besten direkt auf uns zu. Gemeinsam finden wir den perfekten Weg für Ihre individuellen Anforderungen. 


Interesse an unseren Low-Noise Planetengetrieben?

+ 49 (0)771 8507-0

sales.industrial@imsgear.com

Ton, Klang, Geräusch - Hört sich kompliziert an?

  • Was sind eigentlich Low-Noise-Getriebe?

    Low-Noise-Getriebe von IMS Gear sind Planetengetriebe, die sich aufgrund ihrer akustisch optimierten Verzahnung durch einen ruhigeren und geräuschärmeren Lauf auszeichnen. Dies macht sich in einem subjektiv angenehmen, harmonischen Geräuscheindruck bemerkbar. Damit eignen sich Low-Noise-getriebe speziell für Anwendungen, in denen es auf eine hohe Laufruhe des Getriebes mit entsprechend niedrigerer Geräuschentwicklung ankommt. 

  • Was unterscheidet ein geräuscharmes Low-Noise-Getriebe von einem „normalen“ Planetengetriebe?

    Low-Noise-Getriebe besitzen gegenüber normalen Planetengetrieben eine akustisch optimierte Verzahnung. Sowohl die Verzahnungsform als auch die verwendeten Materialien sind entsprechend angepasst, um ein wertiges Geräuschbild zu erzielen. Ebenso sind die verwendeten Gehäusematerialien und die Gehäusegestaltung geräuschoptimiert ausgelegt. 

  • Seit wann und wozu gibt es die geräuscharmen Getriebe?

    Seit über 10 Jahren gibt es geräuscharme Planetengetriebe. Beginnend mit dem untypischen Bereich der Staplerlenkung sind geräuscharme Getriebe in vielen Bereichen nicht mehr weg zu denken. Wir von IMS Gear haben uns hier mit unseren Low-Noise-Getrieben eine hohe Expertise erarbeitet und zählen damit zu den wichtigsten Herstellern geräuscharmer Planetengetriebe

    Low Noise Getriebe werden in Bereichen eingesetzt, in denen der Kunde die Produktqualität mit einem für ihn wertigen Geräusch verbindet oder aber die Umgebung und Anwendung einen geringen Geräuschbeitrag des Getriebes fordert. Beispiele dafür finden Sie in zahlreichen Success Stories, in denen die geräuscharmen Planetengetriebe von IMS Gear überzeugen können. 

  • Was ist die technische Herausforderung, um ein Getriebe „leiser“ zu machen?

    Eine akustische Optimierung einer Verzahnung steht häufig im Gegensatz zu einer Auslegung in Richtung Lebensdauer und Leistungsdichte des Getriebes. Einfach gesprochen geht ein verbessertes akustisches Verhalten oft mit einer kürzeren Lebensdauer und Lasttragfähigkeit einher. Diesen Widerspruch für die jeweilige Anwendung zu lösen, stellt häufig die technische Herausforderung dar. Hierbei greifen wir bei IMS Gear auf eine langjährige Erfahrung und tiefe technische Expertise bei der Entwicklung und Fertigung geräuscharmer Planetengetriebe zurück. 

  • Gibt es unterschiedliche Grade von „geräuscharm“?

    Als objektive Gradmesser für das Geräusch haben sich der Schalldruckpegel und die Schallleistung etabliert. Insbesondere der Schalldruckpegel, ein Wert in der Einheit Dezibel (dB), wird als Gradmesser für das Geräusch herangezogen. Hierbei entsprechen 0 dB der Hörschwelle des Menschen, 40 dB einer angenehmen ruhigen Umgebung, ein startendes Flugzeug liegt bei etwa 100dB und die Schmerzschwelle bei 140 dB.  

    Der subjektiv wahrgenommene Geräuscheindruck eines Planetengetriebes hängt darüber hinaus von der Verteilung des Schalls über der Frequenz und seiner zeitlichen Gleichmäßigkeit ab. So werden beispielsweise zeitlich stark variierende Geräusche als nicht wertig oder unangenehm wahrgenommen: Dies geht bis zum Eindruck, dass das Planetengetriebe für defekt empfunden wird. Konstante Geräusch gepaart mit tiefen Frequenzen werden hingegen als akustisch wertig empfunden. 

  • Welche technologische Kompetenz hat IMS Gear bei der Entwicklung von geräuscharmen Getrieben?

    IMS Gear besitzt durch jahrzehntelange Erfahrung ein fundiertes Wissen und alle technologischen Kompetenzen, um geräuscharme Planetengetriebe auszulegen und weltweit zu produzieren. Beginnend mit der theoretischen Verzahnungsauslegung, deren akustisches Verhalten schon früh mittels Simulation bewertet wird, über die geräuschgünstige Gestaltung aller Bauteile bis hin zur Produktion und der akustischen Endkontrolle unserer Produkte. 

    Beispielsweise hat IMS Gear spezielle Simulationsmodelle und Simulationsverfahren entwickelt. Diese erlauben es, das Geräusch der Verzahnung schon früh in der Entwicklung virtuell zu bewerten. Liegen die ersten Bauteile vor, so können wir in unserer Akustikkammer und mit den eingesetzten Akustikmesssystemen den ersten Geräuschdruck objektiv ermitteln, mit der Simulationsergebnissen vergleichen und Optimierungspotentiale ableiten. In der Produktion setzen wir eigenentwickelte Prüfstationen ein, um das Geräusch für jedes unserer Low-Noise-Planetengetriebe vor dem Versand objektiv zu messen und zu bewerten. 

  • In welchen Anwendungen und Branchen braucht man geräuscharme Low-Noise-Getriebe?

    Die Einsatzgebiete für Low-Noise-Getriebe von IMS Gear sind mannigfaltig. Unsere geräuscharmen Planetengetriebe werden häufig in den Bereichen eingesetzt, in denen der Kunde die Produktqualität mit einem für ihn wertigen Geräusch verbindet oder aber die Umgebung und Anwendung einen geringen Geräuschbeitrag des Getriebes fordert. Beispiele hierfür sind Antriebe für: 

    • E-Bikes 

    • Heckklappenantriebe bei Fahrzeugen 

    • Jalousie- und Rollladenantriebe 

    • Schleusen und Tore 

    • Haushaltsgeräte verschiedenster Art 

    • Getriebe für Gabelstaplerlenkungen 

  • Gibt es sämtliche Planetengetriebe von IMS Gear auch als geräuscharme Low-Noise-Variante?

    Nahezu alle Planetengetriebe aus unseren drei Produktlinien IMS.Eco, IMS.Pro und IMS.Drive gibt es auch in der geräuscharmen Low-Noise-Variante. Diese zeichnet sich durch eine Schrägverzahnung in der ersten Stufe aus. Einzig unsere Planetengetriebe in den größten Außendurchmessern (z.B. unser IMS.120 Pro) sind nicht in der LN-Variante verfügbar. 

    Ein anwendungsorientierter Sonderfall ist unsere IMS.Drive-Serie: Um den besonderen Anforderungen im Bereich von Radantrieben gerecht zu werden, sind unsere IMS.Drive-Getriebe bereits standardmäßig als Low-Noise-Planetengetriebe konzipiert. 

    Für die genaue Information, ob ein gewünschtes Produkt auch in der Low-Noise-Variante erhältlich ist, schauen Sie am besten direkt in der Übersicht unserer Planetengetriebe oder Sie konfigurieren sich direkt in unserem Solution Finder das für Sie passende Produkt. Für darüberhinausgehende Fragen ist unser technischer Vertrieb gerne für Sie da. 

Unsere Low-Noise Produkte

Unsere Low-Noise Produkte

Zusammenfassung

Die Messung und Beurteilung von Geräuschemissionen ist vielschichtig und lässt viel Spielraum bei der Interpretation. Ein Vergleich von Messergebnissen führt deshalb nur unter weitestgehend identischen Randbedingungen zu aussagekräftigen und realitätsnahen Ergebnissen.

 

Ihre Herausforderung lösen

Planetengetriebe für Schrankensysteme

Schranken- & Zugangssystem
Gebäudetechnik / Schranken- & Zusatzsysteme

Hereinspaziert? Aber sicher!

Würden Sie jeden einfach so in ihr Wohnzimmer lassen? Nein? Wir auch nicht. Besonders für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen sind leistungsfähige Zugangs- undSchrankensysteme ein wichtiger Faktor, um dauerhaft Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten. Wir von IMS Gear haben die passenden Planetengetriebe dafür.

  • Kompakte Bauweise
  • Hohe Leistungsdichte
  • Langlebigkeit
     

Durchgängig erfolgreich

 

IMS Gear spannt mit seinem Baukastensystem den Bogen von der schnellen Qualitätslösung über kundenspezifische Anpassungen bis hin zur ausgefeilten Sondergetriebekonfiguration. So auch bei unseren Lösungen für moderne Zugangs- und Schrankensysteme.

Auf. Zu. Auf. Zu. 

 

Zutrittssysteme müssen insbesondere zu Stoßzeiten schnell, leise und zuverlässig funktionieren. Eltrex Motion B.V. (Niederlande) hat in Zusammenarbeit mit Bühler Motor GmbH für den Hersteller Royal Boon Edam B.V. eine Antriebslösung für die weltweite Verwendung in leistungsfähigen Sensorschleusen entwickelt. Das darin integrierte, ausgefeilte, 3-stufige Planetengetriebe stammt von IMS Gear. Boon Edam zählt zu den global führenden Unternehmen für die Einrichtung zukunftsfähiger Mobilitäts-Hotspots zur Steuerung großer Menschenströme, wie sie an Flughäfen, Bahnhöfen, Hotels, Verwaltungen, in Kliniken oder Bürogebäuden zunehmende Verbreitung finden.

„Was ein erfolgreiches Zugangssystem ausmacht? Es muss schlank sein, möglichst stimmige Proportionen besitzen und darf nur wenig Grundfläche beanspruchen. Im Zentrum stehen die Sensorschleusen: Diese müssen insbesondere zu Stoßzeiten schnell, leise und zuverlässig funktionieren. Die Low Noise Planetengetriebe der Slimline von IMS Gear sind hierfür die perfekte Lösung.“

Schlank, leise und dennoch mit viel Power

 

Bis zu 30 Moves in der Minute. Jahr für Jahr. Und das alles bei Model Maßen: „Ein am Markt erfolgreiches Zugangssystem muss schlank ausgeführt sein, elegante Proportionen besitzen und darf nur wenig Grundfläche beanspruchen, um sich zum Beispiel in moderne Foyers einzufügen“, beschreibt IMS Gear Sales Engineer Andreas Sigwart die grundsätzliche Herausforderung. Je schlanker die Lösung, umso mehr Systeme lassen sich auf gegebenen Raum installieren, mit entsprechender Steigerung der Kapazität. Geräuscharmut ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Und das, was an Geräusch unvermeidbar ist, darf nicht als unangenehm empfunden werden. Übersetzt in die technische Anforderung heißt dies: Viel Drehmoment auf engstem Bauraum übertragen, ruhig laufen, hohe Radiallast bändigen.

Modularität als Trumpf

 

„In diesem Projekt hat sich das modulare System von IMS Gear rundum bewährt“, stellt Andreas Sigwart fest. Denn der Zeitplan war eng gesteckt, gesucht war ein Getriebespezialist, der die geforderte Lösung binnen Monaten umsetzen konnte. „Von unserem langjährigen Partner Bühler Motor haben wir den Hinweis erhalten, dass IMS Gear ein kompetenter Partner sein würde“, berichtet Eric Peeters, Key Account Manager bei Eltrex. Der Tipp hat sich als Volltreffer erwiesen: „Das modulare System erlaubte es, zeitnah das gesamte mechatronische System mit Motor, Getriebe, Bremse und Steuerung mit unterschiedlichen Untersetzungen und Konfigurationen immer wieder zu testen. Das konnte kein anderes Unternehmen bieten“, so Peeters. „Man kann viel berechnen, wirkliche Aussagekraft besitzen aber die Versuche, man muss es eben ausprobieren“, ergänzt Sigwart. Der Endkunde zeigt sich sehr zufrieden: Vor allem die kurzen Reaktionszeiten überzeugen den niederländischen Konzern, weil somit Zeit gewonnen wird, um die verbleibenden Systemkomponenten aufeinander abzustimmen und trotzdem eine kurze Time-to-Market zu realisieren.

Kraft in Bewegung

 

Gefordert war eine starke Lösung: Denn In der eintürigen Ausführung eines Systems muss eine schwere Scheibe aus Sicherheitsglas bewegt werden. Bewegung bedeutet in diesem Fall: Schnell beschleunigen, stark abbremsen – und das bei minimaler Geräuschentwicklung. Angesichts der hohen Lastanforderungen wählten die IMS Gear-Ingenieure grundsätzlich das für den Bauraum größtmögliche Planetengetriebe aus, und zwar jenes mit 72 Millimetern Durchmesser. In der ersten Stufe, die den wesentlichen Teil der hohen Drehzahl des Elektromotors bei noch geringem Drehmoment untersetzt, kommen Planetenräder aus Kunststoff zum Einsatz – für die wirkungsvolle Reduktion der Geräuschemissionen beim Öffnen und Schließen.

Hybride Werkstoffkombination – das beste aus 2 Welten

 

IMS Gear besitzt langjährige Erfahrung in der Auswahl des passenden Kunststoffs und der werkstoffadäquaten Verzahnung. In diesem Fall sorgt eine Schrägverzahnung für leisen Lauf und reibungslose Bidirektionalität beim steten Wechsel vom Auf zum Zu und wieder zum Auf. Die zweite und dritte Stufe, hier liegen geringere Umdrehungs-Geschwindigkeiten der Planetenräder und damit tendenziell weniger Geräusch, dafür in der dritten Stufe das volle Drehmoment an, sind in Metall ausgeführt und gerade verzahnt. Durch die hybride Werkstoffkombination lassen sich zwei eigentlich konkurrierende Ziele – Geräuscharmut und Übertragung hoher Drehmomente – in einem Getriebe moderieren. Angesichts der schnellen Taktung des Durchgangs und der hohen Komfortanforderungen darf die Lagerung kein Spiel aufweisen. Auch in dieser Frage kam es zu umfangreichen Tests diverser Lagerarten mit dem Ergebnis, zwei Kugellager einzusetzen. Die hohe Variabilität der IMS Gear-Lösungen aus dem Baukasten auf der Abtriebseite erlaubt es, kundenspezifisch einen extralangen Flansch anzubringen, so dass sich die Kugellager maximal weit auseinander liegend befinden. So können die Radialkräfte der Glastür auch in der schwersten Ausführung aufgenommen werden, ohne die Getriebe/Motoreinheit zu belasten.

Schnelle Ableitung von Derivaten

 

„Der modulare Ansatz von IMS Gear hat uns über alle Projektphasen hinweg geholfen, den vielen unterschiedlichen Anforderungen des komplexen mechatronischen Gesamtsystems gerecht zu werden, weil geänderte Ausführungen immer schnell verfügbar waren“, verweist Peeters auf einen gewichtigen Vorteil. Doch damit nicht genug: Die Fähigkeit von IMS Gear, aus dem Baukasten-Prinzip heraus Derivate zu generieren, lässt sich hier auf vielfältige Weise umsetzen. So gibt es die Antriebslösung, je nachdem, in welche konkrete Anwendung sie eingesetzt wird, in unterschiedlichen Untersetzungen, und für Ausführungen mit leichterer Glastür, etwa bei der „Speedlane“ von Boon Edam, auch mit kleinerem Getriebe mit 62 Millimeter Durchmesser. Modulares System bedeutet hier ganz konkret: Kürzere Time-to-Market und wirtschaftliche Vorteile, weil Lösungen den tatsächlichen Anforderungen angepasst werden können. Das schafft nur IMS Gear!Der Endkunde setzt die entstandene Lösung auf vielfältige Weise ein. Denn die Zahl der Nutzer auf Flughäfen oder Besucher in Unternehmenszentralen oder Verwaltungsgebäuden wächst stetig, so dass es Sicherheits oder Rezeptionspersonal immer schwerer fällt, zu erkennen, wer einen bestimmten Gebäudebereich betreten darf und wer nicht. Vielseitige Sicherheitsschleusen, die helfen dafür zu sorgen, dass nur autorisierte Besucher Zugang zu den gesicherten Bereichen eines Gebäudes erhalten und gleichzeitig hohen Personendurchsatz erlauben, sind daher wichtige Einrichtungen – insbesondere vor dem Hintergrund steigender Sicherheitsanforderungen. Die Zugangssysteme mit IMS Gear-Technologie werden bereits in Bank- und Bürogebäuden sowie in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. „Die Produkte von IMS Gear sind robust, vertrauenswürdig und leise. Gerade der letzte Punkt ist wichtig, weil dies zum hochwertigen touch&feel der Boon Edam-Produkte passt”, sagte eine Sprecherin von Boon Edam.

Fazit

Sensorschleusen sind echte Dauerläufer. Wie die Planetengetriebe von IMS Gear. Die Vorteile des modularen Systems kommen bei dieser Anwendung auf vielfältige Weise zum Tragen:

  • schnelle und sichere Abschätzung der technologischen Machbarkeit
  • kurzfristige Verfügbarkeit geänderter Muster im Entwicklungs- und Abstimmungsprozess
  • bewährte Materialien und Verzahnungen in derUmsetzung
  • klare Wege zur Ableitung von Derivaten

 

Download Success Story

Bereit für Ihre Success story?

Sie suchen eine passgenaue Lösung für Ihre ganz eigene Anwendung im Bereich der Gebäudetechnik? Dann lassen Sie uns darüber sprechen: Als erfahrener Entwicklungspartner sind wir bei IMS Gear immer gerne mit dabei, wenn es darum geht, neue Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln.

Uwe Baumeister
+49 (0)771 8507-734

Wir melden uns bei Ihnen.

Datenschutz
Fieldset

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu (Datenschutzerklärung). *