
Fühlen Sie die Stille?
Finden Sie nicht auch, dass Stille etwas Wunderbares ist? In vielen industriellen Anwendungen ist eine geringe Geräuschentwicklung entscheidend für den täglichen Betrieb. Und wo Komfort auf Performance trifft, sind die Low-Noise Planetengetriebe von IMS Gear selbstverständlicher Teil der Lösung.
Die geräuscharmen Planetengetriebe aus dem Hause IMS Gear finden etwa Verwendung in unterschiedlichen Haushaltsgeräten, in der Gebäudetechnik und Smart Home, bei E-Bikes, bei AGVs und weiteren Antriebslösungen der Intralogistik wie Lenksystemen und in vielen weiteren Anwendungsfelder auf der ganzen Welt. Vielleicht auch bald in Ihrem?
Sie haben Interesse an Low-Noise Planetengetrieben von IMS Gear oder möchten ein Projekt mit uns realisieren? Dann kommen Sie am besten direkt auf uns zu. Gemeinsam finden wir den perfekten Weg für Ihre individuellen Anforderungen.
Ton, Klang, Geräusch - Hört sich kompliziert an?
Was sind eigentlich Low-Noise-Getriebe?
Low-Noise-Getriebe von IMS Gear sind Planetengetriebe, die sich aufgrund ihrer akustisch optimierten Verzahnung durch einen ruhigeren und geräuschärmeren Lauf auszeichnen. Dies macht sich in einem subjektiv angenehmen, harmonischen Geräuscheindruck bemerkbar. Damit eignen sich Low-Noise-getriebe speziell für Anwendungen, in denen es auf eine hohe Laufruhe des Getriebes mit entsprechend niedrigerer Geräuschentwicklung ankommt.
Was unterscheidet ein geräuscharmes Low-Noise-Getriebe von einem „normalen“ Planetengetriebe?
Low-Noise-Getriebe besitzen gegenüber normalen Planetengetrieben eine akustisch optimierte Verzahnung. Sowohl die Verzahnungsform als auch die verwendeten Materialien sind entsprechend angepasst, um ein wertiges Geräuschbild zu erzielen. Ebenso sind die verwendeten Gehäusematerialien und die Gehäusegestaltung geräuschoptimiert ausgelegt.
Seit wann und wozu gibt es die geräuscharmen Getriebe?
Seit über 10 Jahren gibt es geräuscharme Planetengetriebe. Beginnend mit dem untypischen Bereich der Staplerlenkung sind geräuscharme Getriebe in vielen Bereichen nicht mehr weg zu denken. Wir von IMS Gear haben uns hier mit unseren Low-Noise-Getrieben eine hohe Expertise erarbeitet und zählen damit zu den wichtigsten Herstellern geräuscharmer Planetengetriebe.
Low Noise Getriebe werden in Bereichen eingesetzt, in denen der Kunde die Produktqualität mit einem für ihn wertigen Geräusch verbindet oder aber die Umgebung und Anwendung einen geringen Geräuschbeitrag des Getriebes fordert. Beispiele dafür finden Sie in zahlreichen Success Stories, in denen die geräuscharmen Planetengetriebe von IMS Gear überzeugen können.
Was ist die technische Herausforderung, um ein Getriebe „leiser“ zu machen?
Eine akustische Optimierung einer Verzahnung steht häufig im Gegensatz zu einer Auslegung in Richtung Lebensdauer und Leistungsdichte des Getriebes. Einfach gesprochen geht ein verbessertes akustisches Verhalten oft mit einer kürzeren Lebensdauer und Lasttragfähigkeit einher. Diesen Widerspruch für die jeweilige Anwendung zu lösen, stellt häufig die technische Herausforderung dar. Hierbei greifen wir bei IMS Gear auf eine langjährige Erfahrung und tiefe technische Expertise bei der Entwicklung und Fertigung geräuscharmer Planetengetriebe zurück.
Gibt es unterschiedliche Grade von „geräuscharm“?
Als objektive Gradmesser für das Geräusch haben sich der Schalldruckpegel und die Schallleistung etabliert. Insbesondere der Schalldruckpegel, ein Wert in der Einheit Dezibel (dB), wird als Gradmesser für das Geräusch herangezogen. Hierbei entsprechen 0 dB der Hörschwelle des Menschen, 40 dB einer angenehmen ruhigen Umgebung, ein startendes Flugzeug liegt bei etwa 100dB und die Schmerzschwelle bei 140 dB.
Der subjektiv wahrgenommene Geräuscheindruck eines Planetengetriebes hängt darüber hinaus von der Verteilung des Schalls über der Frequenz und seiner zeitlichen Gleichmäßigkeit ab. So werden beispielsweise zeitlich stark variierende Geräusche als nicht wertig oder unangenehm wahrgenommen: Dies geht bis zum Eindruck, dass das Planetengetriebe für defekt empfunden wird. Konstante Geräusch gepaart mit tiefen Frequenzen werden hingegen als akustisch wertig empfunden.
Welche technologische Kompetenz hat IMS Gear bei der Entwicklung von geräuscharmen Getrieben?
IMS Gear besitzt durch jahrzehntelange Erfahrung ein fundiertes Wissen und alle technologischen Kompetenzen, um geräuscharme Planetengetriebe auszulegen und weltweit zu produzieren. Beginnend mit der theoretischen Verzahnungsauslegung, deren akustisches Verhalten schon früh mittels Simulation bewertet wird, über die geräuschgünstige Gestaltung aller Bauteile bis hin zur Produktion und der akustischen Endkontrolle unserer Produkte.
Beispielsweise hat IMS Gear spezielle Simulationsmodelle und Simulationsverfahren entwickelt. Diese erlauben es, das Geräusch der Verzahnung schon früh in der Entwicklung virtuell zu bewerten. Liegen die ersten Bauteile vor, so können wir in unserer Akustikkammer und mit den eingesetzten Akustikmesssystemen den ersten Geräuschdruck objektiv ermitteln, mit der Simulationsergebnissen vergleichen und Optimierungspotentiale ableiten. In der Produktion setzen wir eigenentwickelte Prüfstationen ein, um das Geräusch für jedes unserer Low-Noise-Planetengetriebe vor dem Versand objektiv zu messen und zu bewerten.
In welchen Anwendungen und Branchen braucht man geräuscharme Low-Noise-Getriebe?
Die Einsatzgebiete für Low-Noise-Getriebe von IMS Gear sind mannigfaltig. Unsere geräuscharmen Planetengetriebe werden häufig in den Bereichen eingesetzt, in denen der Kunde die Produktqualität mit einem für ihn wertigen Geräusch verbindet oder aber die Umgebung und Anwendung einen geringen Geräuschbeitrag des Getriebes fordert. Beispiele hierfür sind Antriebe für:
E-Bikes
Heckklappenantriebe bei Fahrzeugen
Jalousie- und Rollladenantriebe
Schleusen und Tore
Haushaltsgeräte verschiedenster Art
Getriebe für Gabelstaplerlenkungen
Gibt es sämtliche Planetengetriebe von IMS Gear auch als geräuscharme Low-Noise-Variante?
Nahezu alle Planetengetriebe aus unseren drei Produktlinien IMS.Eco, IMS.Pro und IMS.Drive gibt es auch in der geräuscharmen Low-Noise-Variante. Diese zeichnet sich durch eine Schrägverzahnung in der ersten Stufe aus. Einzig unsere Planetengetriebe in den größten Außendurchmessern (z.B. unser IMS.120 Pro) sind nicht in der LN-Variante verfügbar.
Ein anwendungsorientierter Sonderfall ist unsere IMS.Drive-Serie: Um den besonderen Anforderungen im Bereich von Radantrieben gerecht zu werden, sind unsere IMS.Drive-Getriebe bereits standardmäßig als Low-Noise-Planetengetriebe konzipiert.
Für die genaue Information, ob ein gewünschtes Produkt auch in der Low-Noise-Variante erhältlich ist, schauen Sie am besten direkt in der Übersicht unserer Planetengetriebe oder Sie konfigurieren sich direkt in unserem Solution Finder das für Sie passende Produkt. Für darüberhinausgehende Fragen ist unser technischer Vertrieb gerne für Sie da.

Unsere Low-Noise Produkte
Unsere Low-Noise Produkte
Zusammenfassung
Die Messung und Beurteilung von Geräuschemissionen ist vielschichtig und lässt viel Spielraum bei der Interpretation. Ein Vergleich von Messergebnissen führt deshalb nur unter weitestgehend identischen Randbedingungen zu aussagekräftigen und realitätsnahen Ergebnissen.

Planetengetriebe für Eismaschinen
Eis geht immer!

Planetengetriebe machen Eis und Sorbets noch leckerer
Das ist im wahrsten Sinne des Wortes rührend: Ausgefeilte Technologie ausdem IMS Gear-Planetengetriebe-Baukasten macht Eis, Granitas und Sorbets jetzt noch leckerer. Wie wir das schaffen und warum Ugolini SpA in seinen Maschinen auf Planetengetriebe Made by IMS Gear setzt, das erfahren Sie hier.
IMS Gear spannt mit seinem Baukastensystem den Bogen von der schnellen Qualitätslösung über kundenspezifische Anpassungen bis hin zur ausgefeilten Sondergetriebekonfiguration. So auch bei unseren Lösungen für Eismaschinen.
- Hoher Wirkungsgrad
- Geringer Bauraum
- Niedrige Geräuschentwicklung
- Starke Time-to-Market Performance

„Zusammen mit IMS Gear machen wir das weltberühmte italienische Eis immer noch ein bisschen besser.“
Gelati, Gelati, Gelati
Wer kennt sie nicht, die Verkaufsstände an Promenaden, Märkten und Ausflugszielen im Süden, an denen fruchtige Granitas, Sorbets oder leckeres Slush-Eis angeboten werden? Ugolini SpA zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Eis- oder Sorbet-Maschinen. In diesen wird das Eis hergestellt, gekühlt und durch stetes Durchmischen in optimaler Konsistenz gehalten, was zu starke Vereisung oder Klumpenbildung verhindert.
Eis braucht Power
„Unser Familienunternehmen entwickelt und fertigt seit mehr als 40 Jahren im Großraum Mailand Maschinen für die Herstellung und den Verkauf von Sorbets und Granitas“, berichtet Juniorchef Marco Ugolini. Als man beschloss, auch Maschinen für Slush- und Milcheis anzubieten, sei schnell deutlich geworden, dass die bisherigen Getriebelösungen nicht ausreichen: „Bei festerer Konsistenz benötigt man ein wesentlich höheres Drehmoment, um die Ware zu rühren – und das dauerhaft.“ Nachdem in Testläufen zunächst gewählte Getriebelösungen anderer Anbieter scheiterten, kam Ugolini über den Hersteller der Elektromotoren mit IMS Gear in Kontakt. „Wir haben in der Zusammenarbeit sehr bald erkannt: IMS Gear ist genau der Partner, den wir für die schnelle Umsetzung unseres Projektes gesucht haben.“
Das Auge isst mit
„Planetengetriebe weisen den großen Vorteil hoher Energiedichte auf. Das heißt, hohe Drehmomente können auf kleinem Bauraum übertragen werden“, erläutert Franco Nacci, Vertriebsingenieur bei IMS Gear. Neben der Leistung spielt aber bei Eismaschinen auch das Design eine große Rolle: Als Eye-Catcher am Point of Sale müssen Eismaschinen auch optisch überzeugen – das Auge isst schließlich mit. Das bedeutet: Viel Platz für das Eis, wenig Platz für die Technik.
Die Anforderungen: Ganz schön sportlich
„Konkret standen nur 42 mm Bauraum im Durchmesser zur Verfügung, bei gleichzeitig hohen Anforderungen an Drehmoment und Lebensdauer“ verweist Nacci auf die sportliche Aufgabenstellung. Sportlich deshalb, weil laut Berechnungen mindestens die Verzahnungsauslegung eines Metall-Planetengetriebes mit Durchmesser 52 mm erforderlich war, um die Anforderungen an Drehmoment und Standfestigkeit zu erfüllen. Und sportlich auch, weil der vorgegebene Zeitrahmen nach dem Scheitern der zunächst vorgesehenen Umsetzung praktisch aufgebraucht war. „An dieser Stelle konnten wir mit unserem Modularen Baukasten stark punkten“, freut sich Nacci. „Denn statt der axialen Verschraubung des Getriebes wählten wir eine alternative Verbindung durch eine radiale Verstiftung.“
Können. Machen!
So konnten wir von IMS Gear einen intelligenten Lösungsweg entwickeln: Denn dieser Kunstgriff ermöglichte die Auslegung eines auf 42 mm Außendurchmesser reduzierten Getriebegehäuses bei gleichzeitiger Beibehaltung der Verzahnungsteile aus dem IMS.52 Pro Getriebe. Darüber hinaus wurde das Lagerschild des Motors so angepasst, dass das Getriebe direkt und ohne zusätzlichen Motorflansch an den Motor angebaut wird. „Schließlich haben wir noch die motorseitige Dichtung modifiziert, so dass binnen weniger Monate ein einsatzbereites Planetengetriebe in hohen Stückzahlen geliefert werden konnte“, weist Nacci auf die sehr schnelle Umsetzung hin. Und dies sogar mit zwei unterschiedlichen Untersetzungen. Denn das modulare Baukastenprinzip erlaubt die jederzeitige Anpassung der Getriebeuntersetzung innerhalb einer Baureihe mit vier bis fünf verschiedenen Untersetzungen je Getriebestufe.
Kann mal bitte jemand leiser machen?
In dieser ersten Version waren alle drei Stufen mit Planetenrädern aus Metall ausgestattet. Überprüfungen nach 4.500 Stunden Betriebszeit ergaben praktisch nicht feststellbaren Verschleiß. „Damit waren die Voraussetzungen für den nächsten Schritt in Richtung Geräuschoptimierung gegeben“ berichtet Nacci. Die Maschinen würden zwar zumeist an belebten Orten mit vielen Hintergrundgeräuschen stehen, erläutert Marco Ugolini, dennoch sei ein leiser Lauf zunehmend nachgefragt, auch um die Maschinen verlässlich innerhalb von Gebäuden betreiben zu können.An diesem Punkt spielt das voll modulare Getriebesystem erneut seine Vorteile aus: So besitzt es die Variabilität, die Metall Planetenräder mit solchen aus Kunststoff zu substituieren, deren Qualität und Haltbarkeit in zahllosen Testläufen und Serieneinsätzen nachgewiesen sind. In der ersten Stufe, wo die hohe Drehzahl des Elektromotors direkt auf das Getriebe trifft, sorgen nun duktile Planetenräder aus Kunststoff für die erste Untersetzung bei noch geringem Drehmoment. Dies minimiert das Geräuschniveau spürbar. „Die genaue Umsetzung der Verzahnung in dieser Stufe basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung von IMS Gear, gepaart mit modernsten Simulationsberechnungen“, betont Franco Nacci. In der zweiten und dritten Stufe wandeln dann gradverzahnte Metallräder die Drehzahl in das benötigte Drehmoment um. Diese Räder sind durch eine spezielle Lagertechnologie auf besonders lange Lebensdauer auch bei hohen Drehmomenten optimiert.
So wird Eis noch leckerer
Der Kunde ist von unserer konstruktiven Lösungsfindung begeistert: „Der Einsatz eines bürstenlosen Motors mit dem ausgefeilten Planetengetriebe von IMS Gear stellt für uns eine hervorragende technologische Lösung dar, mit der wir den Rühr- oder Umwälzprozess in der Herstellung und im Dispenser optimal gestalten können“, freut sich Ugolini. Vor allem im Herstellungsprozess von Eis erlaubt diese Konstellation ein noch nie dagewesenes Maß von Kontrolle und Steuerung, um die optimale Konsistenz und Textur der Ware sicherzustellen. „So hilft Ugolini zusammen mit IMS Gear dabei, weltberühmtes italienisches Eis noch ein bisschen leckerer zu machen“, freut sich Nacci.Der Einsatz in den Spitzengeräten stellt den ersten Anwendungsfall dar. Die nachgewiesene Standfestigkeit der IMS Gear-Getriebe und die schlanke Ausführung veranlasst Ugolini aber, Planetengetriebe mit geänderter Untersetzung auch in einfacheren Geräten ohne Steuerung einzusetzen. Die Variabilität des Modularen Baukastens erlaubt die schnelle und kostengünstige Ableitung von Derivaten – und Ugolini nutzt diese Option gewinnbringend: Einerseits bietet man High-End-Produkte an, kann aber gleichzeitig auch neue Marktsegmente adressieren. Dank des Einsatzes von IMS Gear Planetengetrieben zählen unsere Produkte zu den schlanksten Ausführungen am Markt“, benennt Marco Ugolini einen handfesten Wettbewerbsvorteil.
Fazit
Eis geht immer? Ja, es geht in der Herstellung aber auch immer noch besser – und zwar mit Antriebslösungen von IMS Gear. Planetengetriebe aus unserem modularen Baukasten ermöglichen kürzeste Projektzeiten, moderieren konkurrierende Ziele wie Geräuscharmut und Haltbarkeit durch überlegene Technologie und ermöglichen die sichere, komplikationslose Ableitung von Derivaten. Das hört sich nicht nur sehr gut an, das schmeckt auch so!
Sie suchen eine passgenaue Lösung für Ihre ganz eigene Anwendung im Bereich der Haushaltsgeräte? Dann lassen Sie uns darüber sprechen: Als erfahrener Entwicklungspartner sind wir bei IMS Gear immer gerne mit dabei, wenn es darum geht, neue Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln.

Weitere Success Stories
