
Fühlen Sie die Stille?
Finden Sie nicht auch, dass Stille etwas Wunderbares ist? In vielen industriellen Anwendungen ist eine geringe Geräuschentwicklung entscheidend für den täglichen Betrieb. Und wo Komfort auf Performance trifft, sind die Low-Noise Planetengetriebe von IMS Gear selbstverständlicher Teil der Lösung.
Die geräuscharmen Planetengetriebe aus dem Hause IMS Gear finden etwa Verwendung in unterschiedlichen Haushaltsgeräten, in der Gebäudetechnik und Smart Home, bei E-Bikes, bei AGVs und weiteren Antriebslösungen der Intralogistik wie Lenksystemen und in vielen weiteren Anwendungsfelder auf der ganzen Welt. Vielleicht auch bald in Ihrem?
Sie haben Interesse an Low-Noise Planetengetrieben von IMS Gear oder möchten ein Projekt mit uns realisieren? Dann kommen Sie am besten direkt auf uns zu. Gemeinsam finden wir den perfekten Weg für Ihre individuellen Anforderungen.
Ton, Klang, Geräusch - Hört sich kompliziert an?
Was sind eigentlich Low-Noise-Getriebe?
Low-Noise-Getriebe von IMS Gear sind Planetengetriebe, die sich aufgrund ihrer akustisch optimierten Verzahnung durch einen ruhigeren und geräuschärmeren Lauf auszeichnen. Dies macht sich in einem subjektiv angenehmen, harmonischen Geräuscheindruck bemerkbar. Damit eignen sich Low-Noise-getriebe speziell für Anwendungen, in denen es auf eine hohe Laufruhe des Getriebes mit entsprechend niedrigerer Geräuschentwicklung ankommt.
Was unterscheidet ein geräuscharmes Low-Noise-Getriebe von einem „normalen“ Planetengetriebe?
Low-Noise-Getriebe besitzen gegenüber normalen Planetengetrieben eine akustisch optimierte Verzahnung. Sowohl die Verzahnungsform als auch die verwendeten Materialien sind entsprechend angepasst, um ein wertiges Geräuschbild zu erzielen. Ebenso sind die verwendeten Gehäusematerialien und die Gehäusegestaltung geräuschoptimiert ausgelegt.
Seit wann und wozu gibt es die geräuscharmen Getriebe?
Seit über 10 Jahren gibt es geräuscharme Planetengetriebe. Beginnend mit dem untypischen Bereich der Staplerlenkung sind geräuscharme Getriebe in vielen Bereichen nicht mehr weg zu denken. Wir von IMS Gear haben uns hier mit unseren Low-Noise-Getrieben eine hohe Expertise erarbeitet und zählen damit zu den wichtigsten Herstellern geräuscharmer Planetengetriebe.
Low Noise Getriebe werden in Bereichen eingesetzt, in denen der Kunde die Produktqualität mit einem für ihn wertigen Geräusch verbindet oder aber die Umgebung und Anwendung einen geringen Geräuschbeitrag des Getriebes fordert. Beispiele dafür finden Sie in zahlreichen Success Stories, in denen die geräuscharmen Planetengetriebe von IMS Gear überzeugen können.
Was ist die technische Herausforderung, um ein Getriebe „leiser“ zu machen?
Eine akustische Optimierung einer Verzahnung steht häufig im Gegensatz zu einer Auslegung in Richtung Lebensdauer und Leistungsdichte des Getriebes. Einfach gesprochen geht ein verbessertes akustisches Verhalten oft mit einer kürzeren Lebensdauer und Lasttragfähigkeit einher. Diesen Widerspruch für die jeweilige Anwendung zu lösen, stellt häufig die technische Herausforderung dar. Hierbei greifen wir bei IMS Gear auf eine langjährige Erfahrung und tiefe technische Expertise bei der Entwicklung und Fertigung geräuscharmer Planetengetriebe zurück.
Gibt es unterschiedliche Grade von „geräuscharm“?
Als objektive Gradmesser für das Geräusch haben sich der Schalldruckpegel und die Schallleistung etabliert. Insbesondere der Schalldruckpegel, ein Wert in der Einheit Dezibel (dB), wird als Gradmesser für das Geräusch herangezogen. Hierbei entsprechen 0 dB der Hörschwelle des Menschen, 40 dB einer angenehmen ruhigen Umgebung, ein startendes Flugzeug liegt bei etwa 100dB und die Schmerzschwelle bei 140 dB.
Der subjektiv wahrgenommene Geräuscheindruck eines Planetengetriebes hängt darüber hinaus von der Verteilung des Schalls über der Frequenz und seiner zeitlichen Gleichmäßigkeit ab. So werden beispielsweise zeitlich stark variierende Geräusche als nicht wertig oder unangenehm wahrgenommen: Dies geht bis zum Eindruck, dass das Planetengetriebe für defekt empfunden wird. Konstante Geräusch gepaart mit tiefen Frequenzen werden hingegen als akustisch wertig empfunden.
Welche technologische Kompetenz hat IMS Gear bei der Entwicklung von geräuscharmen Getrieben?
IMS Gear besitzt durch jahrzehntelange Erfahrung ein fundiertes Wissen und alle technologischen Kompetenzen, um geräuscharme Planetengetriebe auszulegen und weltweit zu produzieren. Beginnend mit der theoretischen Verzahnungsauslegung, deren akustisches Verhalten schon früh mittels Simulation bewertet wird, über die geräuschgünstige Gestaltung aller Bauteile bis hin zur Produktion und der akustischen Endkontrolle unserer Produkte.
Beispielsweise hat IMS Gear spezielle Simulationsmodelle und Simulationsverfahren entwickelt. Diese erlauben es, das Geräusch der Verzahnung schon früh in der Entwicklung virtuell zu bewerten. Liegen die ersten Bauteile vor, so können wir in unserer Akustikkammer und mit den eingesetzten Akustikmesssystemen den ersten Geräuschdruck objektiv ermitteln, mit der Simulationsergebnissen vergleichen und Optimierungspotentiale ableiten. In der Produktion setzen wir eigenentwickelte Prüfstationen ein, um das Geräusch für jedes unserer Low-Noise-Planetengetriebe vor dem Versand objektiv zu messen und zu bewerten.
In welchen Anwendungen und Branchen braucht man geräuscharme Low-Noise-Getriebe?
Die Einsatzgebiete für Low-Noise-Getriebe von IMS Gear sind mannigfaltig. Unsere geräuscharmen Planetengetriebe werden häufig in den Bereichen eingesetzt, in denen der Kunde die Produktqualität mit einem für ihn wertigen Geräusch verbindet oder aber die Umgebung und Anwendung einen geringen Geräuschbeitrag des Getriebes fordert. Beispiele hierfür sind Antriebe für:
E-Bikes
Heckklappenantriebe bei Fahrzeugen
Jalousie- und Rollladenantriebe
Schleusen und Tore
Haushaltsgeräte verschiedenster Art
Getriebe für Gabelstaplerlenkungen
Gibt es sämtliche Planetengetriebe von IMS Gear auch als geräuscharme Low-Noise-Variante?
Nahezu alle Planetengetriebe aus unseren drei Produktlinien IMS.Eco, IMS.Pro und IMS.Drive gibt es auch in der geräuscharmen Low-Noise-Variante. Diese zeichnet sich durch eine Schrägverzahnung in der ersten Stufe aus. Einzig unsere Planetengetriebe in den größten Außendurchmessern (z.B. unser IMS.120 Pro) sind nicht in der LN-Variante verfügbar.
Ein anwendungsorientierter Sonderfall ist unsere IMS.Drive-Serie: Um den besonderen Anforderungen im Bereich von Radantrieben gerecht zu werden, sind unsere IMS.Drive-Getriebe bereits standardmäßig als Low-Noise-Planetengetriebe konzipiert.
Für die genaue Information, ob ein gewünschtes Produkt auch in der Low-Noise-Variante erhältlich ist, schauen Sie am besten direkt in der Übersicht unserer Planetengetriebe oder Sie konfigurieren sich direkt in unserem Solution Finder das für Sie passende Produkt. Für darüberhinausgehende Fragen ist unser technischer Vertrieb gerne für Sie da.

Unsere Low-Noise Produkte
Unsere Low-Noise Produkte
Zusammenfassung
Die Messung und Beurteilung von Geräuschemissionen ist vielschichtig und lässt viel Spielraum bei der Interpretation. Ein Vergleich von Messergebnissen führt deshalb nur unter weitestgehend identischen Randbedingungen zu aussagekräftigen und realitätsnahen Ergebnissen.

Planetengetriebe für Stapler
Diese Lösungen bringen’s einfach!

Planetengetriebe von IMS Gear
Planetengetriebe von IMS Gear sind seit vielen Jahren aus dem Feld der industriellen Intralogistik nicht mehr wegzudenken. Mit unserer IMS.Drive Serie haben wir eine auf die speziellen Anforderungen bei Gabelstaplern, aber auch AGV oder AMR, ausgelegte Produktserie entwickelt: Echte Bringer für echte Bringer!
MS Gear spannt mit seinem Baukastensystem den Bogen von der schnellen Qualitätslösung über kundenspezifische Anpassungen bis hin zur ausgefeilten Sondergetriebekonfiguration. So auch bei unseren Lösungen für die Intralogistik.
- Hoher Wirkungsgrad
- Geringer Bauraum
- Niedrige Geräuschentwicklung

Auf sich verändernde Anforderungen schnell und effizient reagieren zu können – das ist IMS Gear.
Intralogistik mit IMS Gear
Nahezu lautlos fahrende Gabelstapler in riesigen Industriehallen verwenden seit Jahren Planetengetriebe von IMS Gear als kraftübertragendes Element der elektromechanischen Lenkung. Kern der Lösungen ist die Konfiguration aus erprobten Baukastenelementen verschiedener Produktlinien, die in der speziellen IMS.Drive Serie eine eigene Produktlinie gefunden haben. Das Ergebnis geht weit über die Grenzen des Modularen Baukastens hinaus und erfüllt erhöhte Anforderungen an Drehmoment, Geräuscharmut und Bauraum ohne Sonderentwicklung.
Sicher und leise lenken
Seit annähernd zwei Jahrzehnten vertrauen führende Hersteller von Flurförderzeugen auf Planetengetriebe von IMS Gear für die sichere und leise Lenkung. Die Fähigkeit, hohe Kräfte auf kleinem Raum zuverlässig zu übertragen, prädestiniert unsere Planetengetriebe für diesen Einsatz. Die anwenderspezifischen Vorgaben, zum Beispiel an den verfügbaren Bauraum oder die geforderte Drehmomentfestigkeit, hat IMS Gear dabei ursprünglich mit zwei Getriebevarianten unterschiedlicher Durchmesser erfüllt.
Neue Bedingungen – neue Lösungen
Trotzdem wurden permanent Verbesserungen der Applikation unter Rückgriff auf den Modularen Baukasten umgesetzt. „Konkret ging es 2001 um die Verminderung des Geräuschpegels“, verdeutlicht Vertriebsingenieur Andreas Sigwart die Weiterentwicklung. Ausgelöst worden war dies durch die Änderung des Antriebs der Flurförderzeuge, insbesondere bei Gabelstaplern: Statt Verbrennungsmotoren mit Diesel- oder Gasantrieb und entsprechender Geräuschentwicklung, haben sich batterieelektrische Antriebe durchgesetzt, die emissionsfrei und annähernd lautlos arbeiten.Die Neuentwicklung eines auf Geräuscharmut optimierten Planetengetriebes hätte viel Zeit gekostet, hohen finanziellen Aufwand bedingt und ein entsprechendes technisches Risiko beinhaltet. Dank der Verwendung von einer speziell auf Geräuscharmut ausgelegten, schrägverzahnten Getriebeeingangsstufe aus dem modularen IMS Gear-Baukasten konnte dieser Aufwand umgangen werden.
Neue Wege jenseits des Baukastens
Nachdem die schrägverzahnte Lösung über 10 Jahre zuverlässig ihren Dienst erfüllt hatte, wurde eine erneute Anpassung an die weiter
gestiegenen Anforderungen erforderlich.Konkret werden höhere Dauerdrehmomente erreicht, eine erhöhte Standfestigkeit gegen Überlastmomente, verlängerte Lebensdauer und ein weiter verbessertes Geräuschverhalten. „Dies alles musste bei gleichzeitig
verkleinertem Bauraum umgesetzt werden, um möglichst viele verschiedene Lenksysteme bedienen zu können“ berichtet Sigwart. IMS Gear griff zur Lösung in die Trickkiste: Neu und jenseits des Modularen Baukastens ist die Kombination unterschiedlicher Baureihen innerhalb eines Getriebes, ergänzt um neue spezifische Getriebe-Komponenten.Die schrägverzahnte Eingangsstufe aus dem IMS.81 Pro LN sorgt für Laufruhe. Die Lagerbolzen der Planetenträger sind für diese Anwendung auf beiden Seiten radial abgeflacht. Damit entsteht eine Schmiernut, die die Lebensdauer des Getriebes deutlich verlängert. Statt einer axialen Verschraubung mit Gehäusedurchmesser 105 mm nutzt IMS Gear ein neues einteiliges radial reduziertes Gehäuse mit 80 mm Durchmesser. Neben dem Raumvorteil entfällt damit der Lagerflansch, da dieser nun
integriert werden kann.Die Montage von Getriebe und Motor verzichtet auf Schrauben, stattdessen wird das Getriebegehäuse mit dem Motor radial verstiftet. Diese Form der Verbindung unterbindet das Verdrehen des Motors zum Getriebe – zunehmend wichtig bei erhöhten Drehmomenten. Als Hohlrad ist in der ersten Stufe ein spezieller, schrägverzahnter Einleger verbaut. Auf der Außenseite besitzt der Einleger eine Verzahnung, die formschlüssig in die vorhandene Gehäuseverzahnung der zweiten Stufe greift, und so ein Verdrehen unterbindet. In der Abtriebsstufe übertragen Planetenräder Baugröße IMS.105 Pro die hohen Drehmomente und können kurzzeitig dynamische Lastspitzen abfangen. Diese Planetenräder haben sich bereits in vielen Projekten mit hohen Belastungsansprüchen in der Staplerlenkhilfe bewährt.Auf der individuell gestaltbaren Abtriebsseite verwenden wir von IMS Gear standardmäßig Kugellager und Abtriebswelle aus dem IMS.120 Pro. Diese beiden Bauteile halten den am Abtrieb wirkenden hohen Radialkräften Stand, die etwa beim unbeabsichtigten Touchieren des Staplerrades mit Bordsteinkanten auftreten können.
Fazit
Um die spezifischen Anforderungen im Bereich von Staplern und Flurförderzeugen stets gerecht zu werden, haben wir von IMS Gear unsere Lösungen stets intelligent weiterentwickelt. Die Grundlage stellt ein verlässliches Set an erprobten Planetengetriebe-Serien dar, ergänzt um
unsere bekannte Beratungs- und Entwicklungs-Kompetenz, die wir durch die tiefgreifende Auseinandersetzung mit den speziellen Bedürfnissen unserer Kunden immer wieder neu unter Beweis stellen. Das Ergebnis sorgt an ganz vielen Orten auf der Welt nun für sicheren, verlässlichen und leisen Transport von Gütern und Waren.
Sie suchen eine passgenaue Lösung für Ihre ganz eigene Anwendung im Bereich der Logistik? Dann lassen Sie uns darüber sprechen: Als erfahrener Entwicklungspartner sind wir bei IMS Gear immer gerne mit dabei, wenn es darum geht, neue Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln.
