BACK
26.05.2021
Ein weiterer Qualitätsbaustein
IMS Gear verlagert seinen Ausbildungsbereich in das Technikzentrum des Unternehmens. Die so gewonnene räumliche Nähe ermöglicht noch mehr Spielraum für Kooperationsprojekte mit den benachbarten Bereichen Industrial Engineering sowie Forschung und Entwicklung
Donaueschingen/Eisenbach/Trossingen/Villingen-Schwenningen – Dieser Umzug ging sehr schnell über die Bühne: Innerhalb weniger Tage wurde das IMS Gear-Ausbildungszentrum von seinem bisherigen Standort im Donaueschinger Stadtteil Allmendshofen in das IMS Gear-Technikzentrum im Donaueschinger Gewerbegebiet Breitelen-Strangen verlagert, der Umzug des gesamten Maschinenparks nahm dabei gerade einmal einen Tag in Anspruch.
An seinem neuen Standort verfügt das Ausbildungszentrum auf einer Fläche von rund 1.400 Quadratmetern neben der Maschinenausstattung auf neuestem Stand auch über großzügige, mit modernster Technik ausgerüstete Schulungsräume. Und es grenzt direkt an die in Donaueschingen konzentrierte Innovationsschmiede des Unternehmens an.
Dieser Aspekt war ein ganz wesentliches Motiv für die Umsiedlung des IMS Gear-Ausbildungszentrum, wie Claudia Abele, Leiterin Personalentwicklung, erklärt: „Unser Ausbildungskonzept folgt einem ganzheitlichen Ansatz, der inhaltlich über die vorgegebenen Standards hinausreicht. Dazu zählt, dass wir unseren Auszubildenden die Möglichkeit bieten, auch größere Projekte mit direktem Bezug zur Unternehmenspraxis eigenständig zu planen und umzusetzen. Was diese Projekte anbelangt, kooperieren wir vorrangig mit dem Industrial Engineering, dem Forschungs- und Entwicklungsbereich sowie dem Testlabor. Mit der jetzt erfolgten Lokalisierung unseres Ausbildungsbereiches im IMS Gear-Technikzentrum schaffen wir neben der inhaltlichen auch eine unmittelbare räumliche Nähe zu diesen Unternehmenseinheiten und können die projektbasierte Zusammenarbeit weiter intensivieren. Damit fügen wir der hohen Qualität unseres Ausbildungsangebots einen weiteren Baustein hinzu.“
Zudem, so Abele weiter, unterstütze das Ausbildungsteam fachlich und methodisch die „IMS Academy“, unter deren Dach IMS Gear seine Aktivitäten im Bereich berufliche Weiterbildung und Qualifizierung gebündelt hat. Auch dafür sei der neue, zentrale Standort des Ausbildungszentrums von Vorteil.
Wie Claudia Abele und die beiden Ausbildungsleiter Jörg Panek und Uwe Wälde betonen, wird das Thema Ausbildung bei IMS Gear großgeschrieben. „Wir rekrutieren auf diesem Weg unsere künftigen Fachkräfte und übernehmen unsere Auszubildenden nach erfolgreichem Berufs- oder Studienabschluss in der Regel in feste Arbeitsverhältnisse“, verdeutlicht Wälde. Im kaufmännischen und vor allem technischen Bereich bilde das Unternehmen derzeit, ergänzt Panek, rund 200 junge Menschen in mehreren Ausbildungsberufen und Studiengängen aus, rund 80 davon an seinen internationalen Standorten in China, Mexiko und den USA. Und im September dieses Jahres starten 30 neue Auszubildende bei IMS Gear ins Berufsleben durch.
Das Unternehmen
IMS Gear ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Zahnrad- und Getriebetechnik, das mit seinen technischen Lösungen für Komponenten, Baugruppen und Getriebe eine feste Größe im Automobilsektor und bei Industrieanwendungen ist. Tiefes Entwicklungs-Know-how, eine große Fertigungsbreite, Prozesskompetenz und Internationalisierung sind wesentliche Erfolgsfaktoren. IMS Gear produziert kundennah an seinen Standorten in Deutschland, den USA, Mexiko und China. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 3.100 Mitarbeiter, davon rund 1.700 an seinen deutschen Standorten in Donaueschingen, Eisenbach, Trossingen und Villingen-Schwenningen.