Zurück Zurück 30.01.2020 Ein Blick hinter die Kulissen von IMS Gear Geschichts- und Heimatverein Villingen unternimmt Werksbesichtigung am Produktionsstandort Villingen-Schwenningen des Zahnrad- und Getriebespezialisten Villingen-Schwenningen/Donaueschingen – Rund 40 Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen packten jetzt auf Initiative ihres Vorsitzenden, Villingen-Schwenningens Ex-Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon, die Gelegenheit beim Schopf und verschafften sich im Zuge einer Betriebsbesichtigung einen vertieften Blick hinter die Kulissen des IMS Gear-Werks in Villingen-Schwenningen. Die Führung durch den Produktionsstandort des Zahnrad- und Getriebespezialisten übernahmen Vorstand Wolfgang Weber sowie die beiden Geschäftsbereichsleiter Viktor Hettich und Werner Schneider. „Das IMS Gear-Werk ist das seit Jahrzehnten größte Industrieansiedlungsprojekt in Villingen-Schwenningen. Es ist beeindruckend zu sehen, welche Innovationskraft und unternehmerische Weitsicht IMS Gear an den Tag legt“, meinte Rupert Kubon nach der Tour durch den Betrieb. In seinem Werk in Villingen-Schwenningen hat IMS Gear zwei Business Units (unternehmerisch geführte Geschäftseinheiten) mit insgesamt rund 230 Mitarbeitern lokalisiert, die im Drei-Schicht-Betrieb arbeiten. Produziert werden am Standort Villingen-Schwenningen elektromechanische Bremskraftverstärker und Komponenten für elektromechanische Lenksysteme. Anlagen: 2020-01-30_IMS_Gear_GUH_Villingen (JPG)Bildtext: Auf Initiative des Vorsitzenden Dr. Rupert Kubon (links) unternahmen jetzt rund 40 Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen eine Betriebsbesichtigung im Werk Villingen-Schwenningen des Zahnrad- und Getriebespezialisten IMS Gear. Bild: IMS Gear 2020-01-30_IMS_Gear_PI_GUH_Villingen (DOCX) 2020-01-30_IMS_Gear_PI_GUH_Villingen (PDF) Menü